Im Wandel der Zeiten

Lesen Sie hier die wichtigsten Daten und Fakten in der über 100-jährigen Geschichte des Diakonats.

  • 1886 wird das Diakonat Bethesda in Wuppertal – Elberfeld (D) gegründet.
  • 1892 beginnt Bethesda in Strasbourg (F) einen neuen Arbeitszweig.
  • 1896 kommen die ersten der in Strasbourg eingetretenen Schweizer Diakonissen nach Zürich und
  • 1907 nach Basel. Sie sind vorwiegend in der Hauspflege tätig.
  • 1923 beginnen die Basler Diakonissen in einem gemieteten Haus am Steinenring mit der Krankenpflege. Gleichzeitig macht sich der Schweizer Teil des Werks selbständig und der Verein Diakonat Bethesda Basel wird gegründet. Dieses Jahr gilt als Ursprung des Diakonats Bethesda in Basel.
  • 1928 bezieht das Diakonat ein eigenes Krankenhaus mit 35 Betten, den Rheinfelderhof.
  • 1930 wird in Basel eine Krankenpflegeschule eröffnet. Sie existiert 81 Jahre bis 2011.
  • 1939 wird das das jetzige Spital mit 150 Betten und einer Hauskapelle eröffnet. Ein separater Gebäudeflügel wird zum Mutterhaus für die Diakonissen.
  • 1951 wird die Eröffnung der ersten Rheumaklinik in Basel in Auftrag gegeben, was
  • 1952 zur Angliederung einer Schule für Krankengymnastik führt. Diese Schule existiert bis 2007.
  • 1962 wird das Chronisch-Krankenheim in Küsnacht mit 140 Betten eröffnet (heute Residenz Küsnacht).
  • 1962 Die Schule für praktische Krankenpflege zieht nach Küsnacht um. Sie besteht bis 2007.
  • 1989 werden im Bethesda-Spital zwei kleine Abteilungen für Langzeitpflege eingerichtet.
1991
  • 1995 entstehen neben dem Krankenheim in Küsnacht 60 Alterswohnungen des Panorama-Parks. 
  • 2009 wird der Verein Diakonat Bethesda in die gemeinnützige Stiftung Diakonat Bethesda Basel überführt. Diese führt ihre Arbeit in gemeinnützigen Aktiengesellschaften: Bethesda Spital AG, Bethesda Alterszentren AG und Bethesda Bildungs AG.
  • 2010 konstituiert sich die Schwesterngemeinschaft als eigenständiger Verein.
2021

Ausführlichere Informationen zur Geschichte bis 2010 und zur weiteren Entwicklung des Werks seit 2010 finden Sie unter dem folgenden Link

2025

Dranbleiben an der Hoffnung

«Bethesda bedeutet «Haus der Barmherzigkeit». Der Name stammt aus einer biblischen Geschichte, in der Jesus einen Menschen heilt (Johannes 5, 1-15). Für die Bethesda-Schwestern ist dieser Name Motto und Programm ihrer Lebens-, Glaubens- und Dienstgemeinschaft. »


Zusammen mit der Evangelisch-Methodistischen Kirche Basel Bethesda und der Weg-Gemeinschaft ist die Schwesterngemeinschaft geistliche Trägerin des Bethesda Spitals, der Bethesda Alterszentren und der Stiftung Bethesda.